Das Neue Begutachtungsassessment (NBA): Alles, was Sie wissen müssen

Was ist das Neue Begutachtungsassessment (NBA)?

Das Neue Begut­ach­tungs­as­sess­ment (NBA) ist ein zen­tra­les Instru­ment der Pfle­ge­be­gut­ach­tung in Deutsch­land. Es wur­de 2017 mit der Ein­füh­rung des Pfle­ge­stär­kungs­ge­set­zes II ein­ge­führt und ersetzt das frü­he­re Sys­tem zur Fest­stel­lung der Pfle­ge­be­dürf­tig­keit. Das Ziel des NBA ist es, den tat­säch­li­chen Unter­stüt­zungs­be­darf einer Per­son objek­tiv, trans­pa­rent und indi­vi­du­el­ler zu erfas­sen – unab­hän­gig davon, ob eine kör­per­li­che, kogni­ti­ve oder psy­chi­sche Beein­träch­ti­gung vorliegt.

Das NBA spielt eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Zuwei­sung zu einem der fünf Pfle­ge­gra­de und bil­det die Grund­la­ge für die Leis­tun­gen der Pflegeversicherung.

Warum wurde das Neue Begutachtungsassessment eingeführt?

Die Ein­füh­rung des NBA war not­wen­dig, weil das frü­he­re Sys­tem stark auf kör­per­li­che Beein­träch­ti­gun­gen fokus­siert war und damit die Bedürf­nis­se von Men­schen mit kogni­ti­ven Ein­schrän­kun­gen – etwa durch Demenz – nicht aus­rei­chend berück­sich­tig­te. Das neue Ver­fah­ren soll:

  • Gleich­wer­tig­keit von kör­per­li­chen, kogni­ti­ven und psy­chi­schen Ein­schrän­kun­gen sicherstellen
  • Den Pfle­ge­be­darf prä­zi­ser und ganz­heit­li­cher erfassen
  • Den Zugang zu Pfle­ge­leis­tun­gen gerech­ter gestalten

Die sechs Module des NBA

Das NBA glie­dert sich in sechs soge­nann­te Modu­le, die jeweils unter­schied­li­che Lebens­be­rei­che und Fähig­kei­ten der pfle­ge­be­dürf­ti­gen Per­son bewerten:

  1. Mobi­li­tät
    Fähig­keit zur Fort­be­we­gung inner­halb der Woh­nung und zum Hal­ten bestimm­ter Körperhaltungen.
  2. Kogni­ti­ve und kom­mu­ni­ka­ti­ve Fähig­kei­ten
    Erken­nen von Per­so­nen, zeit­li­cher und räum­li­cher Ori­en­tie­rung, Ver­ste­hen und Aus­drü­cken von Informationen.
  3. Ver­hal­tens­wei­sen und psy­chi­sche Pro­blem­la­gen
    Etwa nächt­li­che Unru­he, Aggres­sio­nen oder Ängste.
  4. Selbst­ver­sor­gung
    Unter­stüt­zung bei Kör­per­pfle­ge, Ernäh­rung und Toilettengängen.
  5. Umgang mit krank­heits- und the­ra­pie­be­ding­ten Anfor­de­run­gen
    Zum Bei­spiel das selbst­stän­di­ge Ein­neh­men von Medi­ka­men­ten oder das Anwen­den medi­zi­ni­scher Geräte.
  6. Gestal­tung des All­tags­le­bens und sozia­ler Kon­tak­te
    Fähig­keit zur selbst­stän­di­gen Gestal­tung des Tages­ab­laufs und Pfle­ge sozia­ler Beziehungen.

Jedes Modul wird mit einem Punkt­wert bewer­tet, der antei­lig in die Gesamt­sum­me zur Bestim­mung des Pfle­ge­gra­des eingeht.

Pflegegrade und ihre Bedeutung

Auf Basis der NBA-Begut­ach­tung wird einer der fol­gen­den Pfle­ge­gra­de zugewiesen:

  • Pfle­ge­grad 1: Gerin­ge Beeinträchtigungen
  • Pfle­ge­grad 2: Erheb­li­che Beeinträchtigungen
  • Pfle­ge­grad 3: Schwe­re Beeinträchtigungen
  • Pfle­ge­grad 4: Schwers­te Beeinträchtigungen
  • Pfle­ge­grad 5: Schwers­te Beein­träch­ti­gun­gen mit beson­de­ren Anfor­de­run­gen an die pfle­ge­ri­sche Versorgung

Die Pfle­ge­gra­de ent­schei­den über Art und Umfang der Leis­tun­gen, die eine pfle­ge­be­dürf­ti­ge Per­son von der Pfle­ge­ver­si­che­rung erhält.

Der Ablauf der NBA-Begutachtung

  1. Antrag bei der Pfle­ge­kas­se stel­len
    Pfle­ge­be­dürf­ti­ge oder ihre Ange­hö­ri­gen stel­len einen Antrag auf Pflegeleistungen.
  2. Ter­min mit dem MD (Medi­zi­ni­scher Dienst) oder Medic­pro­of (bei Pri­vat­ver­si­cher­ten)
    Ein Gut­ach­ter besucht die betrof­fe­ne Per­son in ihrer häus­li­chen Umge­bung oder in einer Einrichtung.
  3. Durch­füh­rung der Begut­ach­tung anhand der Modu­le
    Der Gut­ach­ter erhebt alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen und gibt Emp­feh­lun­gen zur Einstufung.
  4. Ent­schei­dung der Pfle­ge­kas­se
    Die Pfle­ge­kas­se ent­schei­det auf Basis des Gut­ach­tens über den Pflegegrad.

Tipps zur Vorbereitung auf die Begutachtung

  • Füh­ren Sie ein Pfle­ge­ta­ge­buch über min­des­tens zwei Wochen.
  • Sam­meln Sie medi­zi­ni­sche Unter­la­gen, Arzt­brie­fe und Medikamentenpläne.
  • Sor­gen Sie dafür, dass eine Bezugs­per­son beim Ter­min anwe­send ist.
  • Berei­ten Sie sich auf Fra­gen zu den All­tags­si­tua­tio­nen vor.

Vorteile des NBA

  • Gerech­te­re Ein­stu­fung von Demenzkranken
  • Mehr Trans­pa­renz im Begutachtungsverfahren
  • Ganz­heit­li­che Erfas­sung des Unterstützungsbedarfs
  • Bes­se­re Anpas­sung der Leis­tun­gen an den tat­säch­li­chen Bedarf

Fazit

Das Neue Begut­ach­tungs­as­sess­ment ist ein Mei­len­stein auf dem Weg zu einem gerech­te­ren und moder­ne­ren Pfle­ge­sys­tem in Deutsch­land. Es berück­sich­tigt alle rele­van­ten Beein­träch­ti­gun­gen einer Per­son und ermög­licht eine pass­ge­naue Ein­stu­fung in die Pfle­ge­gra­de. Für pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen und ihre Ange­hö­ri­gen ist es daher wich­tig, sich gut auf die Begut­ach­tung vor­zu­be­rei­ten und ihre Rech­te zu kennen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar