Elektronische Patientenakte: Revolution in der Pflege und ihre Auswirkungen auf die Pflegebedürftigkeit
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) markiert einen bedeutenden Fortschritt im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege. Durch die digitale Speicherung und den Austausch relevanter Gesundheitsdaten schafft die ePA eine vernetzte Infrastruktur, die nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert, sondern auch wesentliche Auswirkungen auf die Begutachtung und Bewertung von Pflegebedürftigkeit hat. 1. Was ist die…
Long Covid und Pflegebedürftigkeit: Eine Herausforderung unserer Zeit
Long Covid hat sich als eine der schwerwiegendsten Langzeitfolgen der Covid-19-Pandemie erwiesen. Betroffene leiden oft Monate oder sogar Jahre nach der akuten Infektion an Symptomen wie Erschöpfung, Atemnot, kognitiven Einschränkungen und chronischen Schmerzen. Diese anhaltenden Beschwerden können nicht nur die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, sondern auch zu Pflegebedürftigkeit führen. In diesem Blogpost beleuchten wir die Verbindung…
Checkliste für 2025
Fazit Ein optimaler Start ins Pflegesystem erfordert gute Vorbereitung, gezielte Entscheidungen und eine klare Planung. Mit den richtigen Informationen und Unterlagen können Sie sicherstellen, dass Sie oder Ihre Angehörigen die bestmögliche Unterstützung erhalten. Nutzen Sie unsere Tipps, um den Pflegegrad korrekt zu beantragen, die passenden Leistungen auszuwählen und finanzielle Belastungen zu minimieren. So sichern Sie…
3 Tipps für einen optimalen Start: Pflegegrad und Leistungsansprüche 2025
Das deutsche Pflegesystem ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Absicherung. Wer pflegebedürftig wird, kann verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen. Dabei spielt der Pflegegrad eine entscheidende Rolle. Im Jahr 2025 gibt es einige Neuerungen und wichtige Aspekte, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen beachten sollten. In diesem Blogpost geben wir Ihnen drei Tipps, wie Sie…
Pflegegeld in 2025
Ab dem 1. Januar 2025 treten in der Pflegeversicherung zahlreiche Erhöhungen der Leistungen in Kraft. Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Änderungen, wobei die linke Spalte die bisherigen Regelungen und die rechte Spalte die neuen Bestimmungen ab dem 1. Januar 2025 darstellt. Leistungsart Bis 31. Dezember 2024 Ab 1. Januar 2025 Pflegegeld Pflegegrad…
Sieben Fehler beim Widerspruch
Ein Widerspruch mag einfach erscheinen, ist jedoch häufig komplizierter als erwartet. Nach unseren Erfahrungen aus über 4.000 begleiteten Verfahren hat sich gezeigt, dass die folgenden sieben Fehler am häufigsten vorkommen: Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. Wir sind für Sie da Unsere Experten unterstützen Sie mit Wissen und Erfahrung aus über 40.000 geprüften Entscheidungen zum…
10 Mythen und Märchen der PflegeversicherungMythen und Märchen
Hallo von Familiara Nach vielen tausend Beratungen wissen wir: Es gibt viele Irrtümer und Missverständnisse bei der Pflegeversicherung, die sich beständig halten. Wir haben für Sie die korrekten Antworten zu den 10 wichtigsten Themen zusammengestellt. Nein, es gibt keine direkte Abhängigkeit zwischen der Schwere einer ärztlich festgestellten Diagnose und der Höhe des Pflegegrades. Eine Person…
Pflegebedürftigkeit bei Kindern: Ursachen und ihre Bedeutung für den Pflegegrad
Pflegebedürftige Kinder verdienen einen gerechten Pflegegrad. Die korrekte Beurteilung ist aus drei Gründen schwierig: Welche medizinischen Ursachen eine Pflegebedürftigkeit bei Kindern zur Folge haben kann und welche krankheitsspezifischen Aspekte bei der Bemessung des gerechten Pflegegrades wichtig sind, hat Dr. med. Jörg Zimmermann für Sie zusammengestellt. Die Gründe für eine Pflegebedürftigkeit von Kindern sind vielfältig und…
Kinder mit Diabetes: Tipps für die Begutachtung
Diabetes Typ 1 bei Kindern hat verschiedene pflegerische Auswirkungen, die sowohl die Kinder selbst als auch ihre Familien betreffen. Gerade bei der Einstufung in den gerechten Pflegegrad werden oft bestimmte Aspekte vergessen oder falsch eingeschätzt. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Themen und ihre Relevanz für die entsprechenden Fragen bei der Begutachtung zusammengestellt: 1. Blutzuckermanagement 2.…
Entlastungsbetrag: Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige
Der Entlastungsbetrag ist eine wichtige Leistung der Pflegeversicherung, die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen hilft, den Alltag zu bewältigen. Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 haben Anspruch auf den monatlichen Entlastungsbetrag von 125 Euro, der für Betreuungs- und Entlastungsleistungen eingesetzt werden kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der Entlastungsbetrag funktioniert, wofür er genutzt werden kann und wie…