Report Pflegebedürftigkeit 2025: Was Pflegebedürftige und Angehörige wissen sollten
📌 Was ist der „Report Pflegebedürftigkeit 2025“? Der Medizinische Dienst Bund (MD Bund) hat erstmals einen umfassenden Bericht zur Entwicklung der Pflegebegutachtung in Deutschland veröffentlicht. Der Report liefert wichtige Daten und Erkenntnisse zur aktuellen Versorgungssituation sowie zur Praxis der Pflegebegutachtung. 🏡 Wichtigste Erkenntnisse für Pflegebedürftige und Angehörige 1. Pflege findet überwiegend zu Hause statt 2. Pflegebedürftigkeit…
Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 und § 7a SGB XI — Praktische Tipps für Pflegebedürftige und Angehörige
Wenn Sie oder ein Angehöriger pflegebedürftig sind, haben Sie bundesweit Anspruch auf Beratung und Unterstützung rund um das Thema Pflege. Das Sozialgesetzbuch XI (Pflegeversicherung) sieht hierzu zwei wesentliche Formen der Pflegeberatung vor: Erstens die individuelle Pflegeberatung nach § 7a SGB XI, die vor allem bei Eintritt oder Änderung der Pflegesituation greift, und zweitens den regelmäßigen Beratungseinsatz nach § 37…
📝 Checkliste: Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege für den Sommerurlaub
✅ 1. Urlaub und Vertretung planen ☐ Reisedatum festlegen ☐ Ermitteln, ob Verhinderungspflege (zu Hause) oder Kurzzeitpflege (stationär) benötigt wird ☐ Eventuell Kombination beider Leistungen in Betracht ziehen ✅ 2. Anspruch prüfen ☐ Liegt mindestens Pflegegrad 2 vor? ☐ Wurde bei Verhinderungspflege die 6‑monatige Vorpflegezeit erfüllt (bis 30.6.2025)? ☐ Besteht Restbudget (Verhinderungspflege: bis zu 1.685 €, Kurzzeitpflege:…
Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege im Sommerurlaub: So klappt die Auszeit für pflegende Angehörige
Viele pflegende Angehörige gönnen sich nur selten Urlaub – oft, weil unklar ist, wie die Versorgung des Pflegebedürftigen während dieser Zeit organisiert werden kann. Dabei stehen in Deutschland zwei zentrale Leistungen der Pflegeversicherung bereit, um eine Pflegevertretung sicherzustellen: die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege. Mit diesen Unterstützungsangeboten der Pflegekasse lässt sich die Betreuung eines Pflegebedürftigen vorübergehend…
Dehydration bei pflegebedürftigen Menschen in Hitzeperioden
Regelmäßiges Trinken – besonders von Wasser – ist an heißen Tagen lebenswichtig. Ältere und pflegebedürftige Menschen leiden bei Hitzewellen besonders stark. Ihr Körper passt sich schlechter an hohe Temperaturen an, weil der kühlende Schweiß später und geringer einsetzt. Zudem lässt im Alter das Durstgefühl nach. In der Folge trinken Senior*innen oft zu wenig, was schnell…
Die elektronische Patientenakte (ePA) – Ein Segen für Versicherte
Einleitung Die elektronische Patientenakte (ePA) markiert einen Meilenstein in der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Seit ihrer Einführung im Jahr 2021 bietet sie die Möglichkeit, die medizinische Versorgung effizienter, sicherer und patientenfreundlicher zu gestalten. Besonders für Versicherte bringt die ePA zahlreiche Vorteile, die den Umgang mit Gesundheitsdaten vereinfachen und die Qualität der medizinischen Betreuung verbessern. Dieser…
Buurtzorg: Das niederländische Pflegemodell und Unterschiede zum deutschen Pflegemarkt
Buurtzorg (niederländisch für „Nachbarschaftspflege“) ist ein innovatives ambulantes Pflegekonzept aus den Niederlanden, das international für Aufsehen sorgt. Gegründet 2007 vom Krankenpfleger Jos de Blok, setzt Buurtzorg auf Menschlichkeit statt Bürokratie und selbstorganisierte Pflegeteams. In diesem Blogartikel beleuchten wir, wie Buurtzorg organisiert ist und welche Unterschiede es im Vergleich zum deutschen Pflegesystem gibt. Fünf zentrale Aspekte…
Katrin Staffler – Neue Pflegebevollmächtigte mit frischem Blick und klaren Zielen
Am 28. Mai 2025 wurde Katrin Staffler (CSU) zur neuen Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege ernannt. Die 43-jährige Biochemikerin und Bundestagsabgeordnete übernimmt damit eine Schlüsselrolle in der deutschen Gesundheitspolitik. Ihre Ernennung erfolgt in einer Zeit, in der die Pflegebranche vor großen Herausforderungen steht. Wer ist Katrin Staffler? Katrin Staffler wurde am 4. November 1981 in Dachau…
Pflege im Wandel der Zeit
Einführung Die Pflege ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Gesellschaft und hat sich über die Jahrhunderte hinweg tiefgreifend verändert. Von den ersten Formen der familiären Fürsorge in der Antike bis hin zur hochtechnisierten und professionalisierten Pflege des 21. Jahrhunderts spiegelt die Geschichte der Pflege die Entwicklung von Medizin, Gesellschaft und Technologie wider. Dieser Artikel beleuchtet die…
Beruf und Pflege – Herausforderungen für Mütter pflegebedürftiger Kinder
Wenn ein Kind zum Pflegefall wird, stehen viele Mütter vor enormen Herausforderungen. Sie müssen nicht nur die intensive Betreuung ihres Kindes organisieren, sondern auch ihren Beruf und die eigene Zukunftsplanung – etwa eine spätere Verbeamtung – im Blick behalten. Wie wirkt sich der Pflegegrad eines Kindes auf die Berufstätigkeit der Mutter aus? Welche rechtlichen Regelungen…