Elektronische Patientenakte: Revolution in der Pflege und ihre Auswirkungen auf die Pflegebedürftigkeit

Die Ein­füh­rung der elek­tro­ni­schen Pati­en­ten­ak­te (ePA) mar­kiert einen bedeu­ten­den Fort­schritt im Gesund­heits­we­sen, ins­be­son­de­re in der Pfle­ge. Durch die digi­ta­le Spei­che­rung und den Aus­tausch rele­van­ter Gesund­heits­da­ten schafft die ePA eine ver­netz­te Infra­struk­tur, die nicht nur die Qua­li­tät der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung ver­bes­sert, son­dern auch wesent­li­che Aus­wir­kun­gen auf die Begut­ach­tung und Bewer­tung von Pfle­ge­be­dürf­tig­keit hat. 1. Was ist die…

Long Covid und Pflegebedürftigkeit: Eine Herausforderung unserer Zeit

Long Covid hat sich als eine der schwer­wie­gends­ten Lang­zeit­fol­gen der Covid-19-Pan­­­de­­­mie erwie­sen. Betrof­fe­ne lei­den oft Mona­te oder sogar Jah­re nach der aku­ten Infek­ti­on an Sym­pto­men wie Erschöp­fung, Atem­not, kogni­ti­ven Ein­schrän­kun­gen und chro­ni­schen Schmer­zen. Die­se anhal­ten­den Beschwer­den kön­nen nicht nur die Lebens­qua­li­tät erheb­lich beein­träch­ti­gen, son­dern auch zu Pfle­ge­be­dürf­tig­keit füh­ren. In die­sem Blog­post beleuch­ten wir die Verbindung…

Checkliste für 2025

Fazit Ein opti­ma­ler Start ins Pfle­ge­sys­tem erfor­dert gute Vor­be­rei­tung, geziel­te Ent­schei­dun­gen und eine kla­re Pla­nung. Mit den rich­ti­gen Infor­ma­tio­nen und Unter­la­gen kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Sie oder Ihre Ange­hö­ri­gen die best­mög­li­che Unter­stüt­zung erhal­ten. Nut­zen Sie unse­re Tipps, um den Pfle­ge­grad kor­rekt zu bean­tra­gen, die pas­sen­den Leis­tun­gen aus­zu­wäh­len und finan­zi­el­le Belas­tun­gen zu mini­mie­ren. So sichern Sie…

3 Tipps für einen optimalen Start: Pflegegrad und Leistungsansprüche 2025

Das deut­sche Pfle­ge­sys­tem ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der sozia­len Absi­che­rung. Wer pfle­ge­be­dürf­tig wird, kann ver­schie­de­ne Leis­tun­gen der Pfle­ge­ver­si­che­rung in Anspruch neh­men. Dabei spielt der Pfle­ge­grad eine ent­schei­den­de Rol­le. Im Jahr 2025 gibt es eini­ge Neue­run­gen und wich­ti­ge Aspek­te, die Pfle­ge­be­dürf­ti­ge und ihre Ange­hö­ri­gen beach­ten soll­ten. In die­sem Blog­post geben wir Ihnen drei Tipps, wie Sie…

Pflegegeld in 2025

Ab dem 1. Janu­ar 2025 tre­ten in der Pfle­ge­ver­si­che­rung zahl­rei­che Erhö­hun­gen der Leis­tun­gen in Kraft. Die fol­gen­de Tabel­le bie­tet Ihnen einen Über­blick über die wesent­li­chen Ände­run­gen, wobei die lin­ke Spal­te die bis­he­ri­gen Rege­lun­gen und die rech­te Spal­te die neu­en Bestim­mun­gen ab dem 1. Janu­ar 2025 dar­stellt. Leis­tungs­art Bis 31. Dezem­ber 2024 Ab 1. Janu­ar 2025 Pfle­ge­geld Pflegegrad…

Sieben Fehler beim Widerspruch

Ein Wider­spruch mag ein­fach erschei­nen, ist jedoch häu­fig kom­pli­zier­ter als erwar­tet. Nach unse­ren Erfah­run­gen aus über 4.000 beglei­te­ten Ver­fah­ren hat sich gezeigt, dass die fol­gen­den sie­ben Feh­ler am häu­figs­ten vor­kom­men: Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf unse­rer Web­site. Wir sind für Sie da Unse­re Exper­ten unter­stüt­zen Sie mit Wis­sen und Erfah­rung aus über 40.000 geprüf­ten Ent­schei­dun­gen zum…

10 Mythen und Märchen der PflegeversicherungMythen und Märchen

Hal­lo von Fami­li­a­ra Nach vie­len tau­send Bera­tun­gen wis­sen wir: Es gibt vie­le Irr­tü­mer und Miss­ver­ständ­nis­se bei der Pfle­ge­ver­si­che­rung, die sich bestän­dig hal­ten. Wir haben für Sie die kor­rek­ten Ant­wor­ten zu den 10 wich­tigs­ten The­men zusam­men­ge­stellt. Nein, es gibt kei­ne direk­te Abhän­gig­keit zwi­schen der Schwe­re einer ärzt­lich fest­ge­stell­ten Dia­gno­se und der Höhe des Pfle­ge­gra­des. Eine Person…

Pflegebedürftigkeit bei Kindern: Ursachen und ihre Bedeutung für den Pflegegrad

Pfle­ge­be­dürf­ti­ge Kin­der ver­die­nen einen gerech­ten Pfle­ge­grad. Die kor­rek­te Beur­tei­lung ist aus drei Grün­den schwie­rig: Wel­che medi­zi­ni­schen Ursa­chen eine Pfle­ge­be­dürf­tig­keit bei Kin­dern zur Fol­ge haben kann und wel­che krank­heits­spe­zi­fi­schen Aspek­te bei der Bemes­sung des gerech­ten Pfle­ge­gra­des wich­tig sind, hat Dr. med. Jörg Zim­mer­mann für Sie zusam­men­ge­stellt. Die Grün­de für eine Pfle­ge­be­dürf­tig­keit von Kin­dern sind viel­fäl­tig und…

Kinder mit Diabetes: Tipps für die Begutachtung

Dia­be­tes Typ 1 bei Kin­dern hat ver­schie­de­ne pfle­ge­ri­sche Aus­wir­kun­gen, die sowohl die Kin­der selbst als auch ihre Fami­li­en betref­fen. Gera­de bei der Ein­stu­fung in den gerech­ten Pfle­ge­grad wer­den oft bestimm­te Aspek­te ver­ges­sen oder falsch ein­ge­schätzt. Nach­fol­gend haben wir die wich­tigs­ten The­men und ihre Rele­vanz für die ent­spre­chen­den Fra­gen bei der Begut­ach­tung zusam­men­ge­stellt: 1. Blut­zu­cker­ma­nage­ment 2.…

Entlastungsbetrag: Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige

Der Ent­las­tungs­be­trag ist eine wich­ti­ge Leis­tung der Pfle­ge­ver­si­che­rung, die Pfle­ge­be­dürf­ti­gen und ihren Ange­hö­ri­gen hilft, den All­tag zu bewäl­ti­gen. Pfle­ge­be­dürf­ti­ge ab Pfle­ge­grad 1 haben Anspruch auf den monat­li­chen Ent­las­tungs­be­trag von 125 Euro, der für Betreu­ungs- und Ent­las­tungs­leis­tun­gen ein­ge­setzt wer­den kann. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, wie der Ent­las­tungs­be­trag funk­tio­niert, wofür er genutzt wer­den kann und wie…