Report Pflegebedürftigkeit 2025: Was Pflegebedürftige und Angehörige wissen sollten

📌 Was ist der „Report Pfle­ge­be­dürf­tig­keit 2025“? Der Medi­zi­ni­sche Dienst Bund (MD Bund) hat erst­mals einen umfas­sen­den Bericht zur Ent­wick­lung der Pfle­ge­be­gut­ach­tung in Deutsch­land ver­öf­fent­licht. Der Report lie­fert wich­ti­ge Daten und Erkennt­nis­se zur aktu­el­len Ver­sor­gungs­si­tua­ti­on sowie zur Pra­xis der Pfle­ge­be­gut­ach­tung. 🏡 Wich­tigs­te Erkennt­nis­se für Pfle­ge­be­dürf­ti­ge und Ange­hö­ri­ge 1. Pfle­ge fin­det über­wie­gend zu Hau­se statt 2. Pflegebedürftigkeit…

Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 und § 7a SGB XI — Praktische Tipps für Pflegebedürftige und Angehörige

Wenn Sie oder ein Ange­hö­ri­ger pfle­ge­be­dürf­tig sind, haben Sie bun­des­weit Anspruch auf Bera­tung und Unter­stüt­zung rund um das The­ma Pfle­ge. Das Sozi­al­ge­setz­buch XI (Pfle­ge­ver­si­che­rung) sieht hier­zu zwei wesent­li­che For­men der Pfle­ge­be­ra­tung vor: Ers­tens die indi­vi­du­el­le Pfle­ge­be­ra­tung nach § 7a SGB XI, die vor allem bei Ein­tritt oder Ände­rung der Pfle­ge­si­tua­ti­on greift, und zwei­tens den regel­mä­ßi­gen Bera­tungs­ein­satz nach § 37…

📝 Checkliste: Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege für den Sommerurlaub

✅ 1. Urlaub und Ver­tre­tung pla­nen ☐ Rei­se­da­tum fest­le­gen ☐ Ermit­teln, ob Ver­hin­de­rungs­pfle­ge (zu Hau­se) oder Kurz­zeit­pfle­ge (sta­tio­när) benö­tigt wird ☐ Even­tu­ell Kom­bi­na­ti­on bei­der Leis­tun­gen in Betracht zie­hen ✅ 2. Anspruch prü­fen ☐ Liegt min­des­tens Pfle­ge­grad 2 vor? ☐ Wur­de bei Ver­hin­de­rungs­pfle­ge die 6‑monatige Vor­pfle­ge­zeit erfüllt (bis 30.6.2025)? ☐ Besteht Rest­bud­get (Ver­hin­de­rungs­pfle­ge: bis zu 1.685 €, Kurzzeitpflege:…

Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege im Sommerurlaub: So klappt die Auszeit für pflegende Angehörige

Vie­le pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge gön­nen sich nur sel­ten Urlaub – oft, weil unklar ist, wie die Ver­sor­gung des Pfle­ge­be­dürf­ti­gen wäh­rend die­ser Zeit orga­ni­siert wer­den kann. Dabei ste­hen in Deutsch­land zwei zen­tra­le Leis­tun­gen der Pfle­ge­ver­si­che­rung bereit, um eine Pfle­ge­ver­tre­tung sicher­zu­stel­len: die Ver­hin­de­rungs­pfle­ge und die Kurz­zeit­pfle­ge. Mit die­sen Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten der Pfle­ge­kas­se lässt sich die Betreu­ung eines Pfle­ge­be­dürf­ti­gen vorübergehend…

Dehydration bei pflegebedürftigen Menschen in Hitzeperioden

Regel­mä­ßi­ges Trin­ken – beson­ders von Was­ser – ist an hei­ßen Tagen lebens­wich­tig. Älte­re und pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen lei­den bei Hit­ze­wel­len beson­ders stark. Ihr Kör­per passt sich schlech­ter an hohe Tem­pe­ra­tu­ren an, weil der küh­len­de Schweiß spä­ter und gerin­ger ein­setzt. Zudem lässt im Alter das Durst­ge­fühl nach. In der Fol­ge trin­ken Senior*innen oft zu wenig, was schnell…

Die elektronische Patientenakte (ePA) – Ein Segen für Versicherte

Ein­lei­tung Die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te (ePA) mar­kiert einen Mei­len­stein in der Digi­ta­li­sie­rung des deut­schen Gesund­heits­we­sens. Seit ihrer Ein­füh­rung im Jahr 2021 bie­tet sie die Mög­lich­keit, die medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung effi­zi­en­ter, siche­rer und pati­en­ten­freund­li­cher zu gestal­ten. Beson­ders für Ver­si­cher­te bringt die ePA zahl­rei­che Vor­tei­le, die den Umgang mit Gesund­heits­da­ten ver­ein­fa­chen und die Qua­li­tät der medi­zi­ni­schen Betreu­ung ver­bes­sern. Dieser…

Buurtzorg: Das niederländische Pflegemodell und Unterschiede zum deutschen Pflegemarkt

Buurtz­org (nie­der­län­disch für „Nach­bar­schafts­pfle­ge“) ist ein inno­va­ti­ves ambu­lan­tes Pfle­ge­kon­zept aus den Nie­der­lan­den, das inter­na­tio­nal für Auf­se­hen sorgt. Gegrün­det 2007 vom Kran­ken­pfle­ger Jos de Blok, setzt Buurtz­org auf Mensch­lich­keit statt Büro­kra­tie und selbst­or­ga­ni­sier­te Pfle­ge­teams. In die­sem Blog­ar­ti­kel beleuch­ten wir, wie Buurtz­org orga­ni­siert ist und wel­che Unter­schie­de es im Ver­gleich zum deut­schen Pfle­ge­sys­tem gibt. Fünf zen­tra­le Aspekte…

Katrin Staffler – Neue Pflegebevollmächtigte mit frischem Blick und klaren Zielen

Am 28. Mai 2025 wur­de Kat­rin Staff­ler (CSU) zur neu­en Bevoll­mäch­tig­ten der Bun­des­re­gie­rung für Pfle­ge ernannt. Die 43-jäh­ri­­­ge Bio­che­mi­ke­rin und Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te über­nimmt damit eine Schlüs­sel­rol­le in der deut­schen Gesund­heits­po­li­tik. Ihre Ernen­nung erfolgt in einer Zeit, in der die Pfle­ge­bran­che vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen steht. Wer ist Kat­rin Staff­ler? Kat­rin Staff­ler wur­de am 4. Novem­ber 1981 in Dachau…

Pflege im Wandel der Zeit

Ein­füh­rung Die Pfle­ge ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil jeder Gesell­schaft und hat sich über die Jahr­hun­der­te hin­weg tief­grei­fend ver­än­dert. Von den ers­ten For­men der fami­liä­ren Für­sor­ge in der Anti­ke bis hin zur hoch­tech­ni­sier­ten und pro­fes­sio­na­li­sier­ten Pfle­ge des 21. Jahr­hun­derts spie­gelt die Geschich­te der Pfle­ge die Ent­wick­lung von Medi­zin, Gesell­schaft und Tech­no­lo­gie wider. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die…

Beruf und Pflege – Herausforderungen für Mütter pflegebedürftiger Kinder

Wenn ein Kind zum Pfle­ge­fall wird, ste­hen vie­le Müt­ter vor enor­men Her­aus­for­de­run­gen. Sie müs­sen nicht nur die inten­si­ve Betreu­ung ihres Kin­des orga­ni­sie­ren, son­dern auch ihren Beruf und die eige­ne Zukunfts­pla­nung – etwa eine spä­te­re Ver­be­am­tung – im Blick behal­ten. Wie wirkt sich der Pfle­ge­grad eines Kin­des auf die Berufs­tä­tig­keit der Mut­ter aus? Wel­che recht­li­chen Regelungen…