Pflege als Ländersache: Warum es große Unterschiede zwischen den Bundesländern gibt

Die Pfle­ge in Deutsch­land unter­liegt einer föde­ra­len Orga­ni­sa­ti­on – vie­le Berei­che sind Län­der­sa­che, also in der Zustän­dig­keit der 16 Bun­des­län­der. Dies führt dazu, dass es regio­na­le Unter­schie­de in der Pfle­ge­po­li­tik, der Aus­bil­dung von Pfle­ge­kräf­ten, der Finan­zie­rung und der Infra­struk­tur gibt. Im Fol­gen­den wer­fen wir einen umfas­sen­den Blick dar­auf, wie die Bun­des­län­der die Pfle­ge gestal­ten und…

Pflege im Fokus: Definition, Pflegebedürftigkeit und Marktübersicht

Wich­tigs­te Punk­te Was ist Pfle­ge? Pfle­ge bezeich­net die Unter­stüt­zung von Men­schen, die auf­grund von Gesund­heits­pro­ble­men nicht mehr allei­ne leben kön­nen. Dazu gehö­ren Auf­ga­ben wie Waschen, Anzie­hen, Essen oder Mobi­li­täts­hil­fe. Sie kann von Ange­hö­ri­gen, pro­fes­sio­nel­len Pfle­ge­kräf­ten oder in Pfle­ge­ein­rich­tun­gen geleis­tet wer­den. Es gibt ver­schie­de­ne For­men, wie sta­tio­nä­re Pfle­ge in Hei­men oder ambu­lan­te Pfle­ge zu Hau­se. Wie definiert…

Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Entlastung für Pflegebedürftige und Angehörige

Pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge leis­ten Beein­dru­cken­des – umso wich­ti­ger sind Aus­zei­ten. In Deutsch­land ste­hen dafür zwei zen­tra­le Leis­tun­gen der Pfle­ge­ver­si­che­rung bereit: Ver­hin­de­rungs­pfle­ge und Kurz­zeit­pfle­ge. Bei­de ermög­li­chen es, die Ver­sor­gung eines Pfle­ge­be­dürf­ti­gen vor­über­ge­hend sicher­zu­stel­len, wenn die nor­ma­le Pfle­ge­per­son ver­hin­dert ist oder eine Pau­se braucht. Im Fol­gen­den erklä­ren wir leicht ver­ständ­lich, was Ver­hin­de­rungs­pfle­ge und Kurz­zeit­pfle­ge sind, wie sie sich…

Die Pflegebox: Ihr Schlüssel zu einfacher Pflege und Abrechnung

Wich­tigs­te Punk­te Was ist die Pfle­ge­box? Die Pfle­ge­box ist ein Ser­vice, der pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen in Deutsch­land hilft, indem sie monat­lich Pfle­ge­hilfs­mit­tel wie Des­in­fek­ti­ons­mit­tel und Hand­schu­he lie­fert. Die­se sind kos­ten­los und wer­den von der Pfle­ge­kas­se bis zu einem Wert von 42 Euro pro Monat über­nom­men. Was ent­hält sie und wofür wird sie ver­wen­det? Die Pfle­ge­box enthält…

Pflegende Angehörige am Limit? Verhinderungs- und Kurzzeitpflege schaffen Entlastung

Pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge leis­ten Außer­ge­wöhn­li­ches: Rund 6,6 Mil­lio­nen Men­schen in Deutsch­land pfle­gen einen Ange­hö­ri­gen zu Hau­se (Über­las­tung bei pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen | gesund.bund.de), oft neben Beruf, Fami­lie oder trotz eige­ner gesund­heit­li­cher Ein­schrän­kun­gen. Das kos­tet Kraft – kör­per­lich, see­lisch und sozi­al. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, wel­che Belas­tun­gen im Pfle­ge­all­tag typi­scher­wei­se auf­tre­ten und wie Sie durch Ver­hin­de­rungs­pfle­ge und…

Nachbarschaftshilfe und Entlastungsbetrag: Unterstützung einfach abrechnen

Wich­tigs­te Punk­te Was ist Nach­bar­schafts­hil­fe? Nach­bar­schafts­hil­fe bedeu­tet, dass Nach­barn sich gegen­sei­tig unter­stüt­zen, zum Bei­spiel beim Ein­kau­fen oder Gie­ßen von Pflan­zen. Im Pfle­ge­kon­text kann die­se Hil­fe for­mal aner­kannt wer­den, um Men­schen mit Pfle­ge­be­darf zu unter­stüt­zen, wie bei Arzt­be­su­chen oder Behör­den­gän­gen. Der Ent­las­tungs­be­trag Der Ent­las­tungs­be­trag ist ein monat­li­cher Betrag von 131 Euro, der von der Pfle­ge­ver­si­che­rung gezahlt…

Angehörigenpflege in Deutschland: Bedeutung, Herausforderungen und Unterstützung

Ein­füh­rung Ange­hö­ri­gen­pfle­ge, auch infor­mel­le Pfle­ge genannt, ist die Ver­sor­gung von pfle­ge­be­dürf­ti­gen Per­so­nen durch Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge, Freun­de oder Nach­barn, ohne dass die­se eine for­ma­le pfle­ge­ri­sche Aus­bil­dung haben. In Deutsch­land ist die­se Form der Pfle­ge essen­zi­ell, da die meis­ten Pfle­ge­be­dürf­ti­gen zu Hau­se ver­sorgt wer­den. Die­ser Bei­trag erklärt, war­um sie wich­tig ist, wel­che Her­aus­for­de­run­gen sie mit sich bringt und…

Wie Alltagsdaten und KI die Pflege nachhaltig revolutionieren

Wich­tigs­te Punk­te Ein­füh­rung All­tags­da­ten, wie sie von Fit­­­ness-Tra­­­ckern, Smart­wat­ches oder intel­li­gen­ten Heim­sys­te­men gesam­melt wer­den, bie­ten ein enor­mes Poten­zi­al, um die Pfle­ge mit Hil­fe von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) nach­hal­tig zu ver­än­dern. Die­se Daten ermög­li­chen es, Gesund­heits­pro­ble­me früh­zei­tig zu erken­nen, per­so­na­li­sier­te Behand­lungs­plä­ne zu erstel­len und die Res­sour­cen im Gesund­heits­we­sen effi­zi­en­ter zu nut­zen. Doch es gibt auch Herausforderungen,…

Pflegetagebuch für pflegende Angehörige – einfach dokumentieren, besser pflegen, sicher begleitet

In der Pfle­ge zählt jedes Detail. Ob pro­fes­sio­nel­le Pfle­ge­kraft oder pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge – ein klar struk­tu­rier­tes, intui­tiv nutz­ba­res Pfle­ge­ta­ge­buch ist unver­zicht­bar. Es doku­men­tiert nicht nur den Pfle­ge­ver­lauf, son­dern wird schnell zum Herz­stück der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen allen Betei­lig­ten. Wir wis­sen: Die Anfor­de­run­gen an ein Pfle­ge­ta­ge­buch sind hoch. Es muss über­sicht­lich sein, recht­lich sicher doku­men­tie­ren, indi­vi­du­ell anpassbar…

Landespflegegeld in Bayern 2025: Was sich für Pflegebedürftige ändert

Das Lan­des­pfle­ge­geld in Bay­ern ist für vie­le Pfle­ge­be­dürf­ti­ge und ihre Ange­hö­ri­gen eine wert­vol­le Unter­stüt­zung. Seit sei­ner Ein­füh­rung im Jahr 2018 wur­de es jähr­lich an über 360.000 Men­schen aus­ge­zahlt. Auch 2025 gibt es eini­ge Ände­run­gen und Ent­wick­lun­gen, über die wir in die­sem Bei­trag infor­mie­ren. Was ist das Lan­des­pfle­ge­geld? Das Lan­des­pfle­ge­geld ist eine frei­wil­li­ge Leis­tung des Freistaats…