Leben mit Heimbeatmung: Herausforderungen und Chancen

Die Heim­be­atmung ist eine lebens­ret­ten­de Maß­nah­me für Men­schen mit schwe­ren Atem­wegs­er­kran­kun­gen oder neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen, die ihre natür­li­che Atmung nicht mehr aus­rei­chend selbst­stän­dig gewähr­leis­ten kön­nen. Sie ermög­licht es Betrof­fe­nen, in ihrer gewohn­ten Umge­bung zu blei­ben, stellt aber auch sowohl Pati­en­ten als auch deren Ange­hö­ri­ge und Pfle­ge­teams vor erheb­li­che Her­aus­for­de­run­gen. Was ist Heim­be­atmung? Die Heim­be­atmung bezeich­net die…

Weiterlesen

Hilfe zur Pflege: Sozialhilfe für Pflegebedürftige

Wenn die eige­nen finan­zi­el­len Mit­tel nicht aus­rei­chen, um die Kos­ten für not­wen­di­ge Pfle­ge­leis­tun­gen zu decken, kann das Sozi­al­amt mit der Hil­fe zur Pfle­ge ein­sprin­gen. Die­se Sozi­al­hil­fe­leis­tung sichert pfle­ge­be­dürf­ti­gen Men­schen eine ange­mes­se­ne Ver­sor­gung, wenn weder eige­nes Ein­kom­men und Ver­mö­gen noch Leis­tun­gen der Pfle­ge­ver­si­che­rung aus­rei­chen. Doch wer hat Anspruch dar­auf, wel­che Leis­tun­gen sind ent­hal­ten, und wie läuft…

Weiterlesen

Hilfe zur Pflege: Praktische Tipps für pflegende Angehörige

Die Pfle­ge eines gelieb­ten Men­schen kann eine her­aus­for­dern­de, aber auch berei­chern­de Auf­ga­be sein. Vie­le Ange­hö­ri­ge ste­hen vor der Fra­ge, wie sie die Pfle­ge best­mög­lich gestal­ten kön­nen, ohne sich selbst zu über­for­dern. Hier sind eini­ge prak­ti­sche Tipps, die Ihnen hel­fen, den Pfle­ge­all­tag zu erleich­tern. 1. Orga­ni­sa­ti­on ist das A und O Erstel­len Sie einen Pfle­ge­plan, um alle…

Weiterlesen

Pflegegeld in Deutschland: Verbreitung, Nutzung und aktuelle Herausforderungen

Die 5 wich­tigs­ten Punk­te zur Ver­brei­tung und Nut­zung von Pfle­ge­geld in Deutsch­land In Deutsch­land nimmt das Pfle­ge­geld eine zen­tra­le Rol­le in der Unter­stüt­zung pfle­ge­be­dürf­ti­ger Men­schen ein. Es ermög­licht ihnen, die häus­li­che Pfle­ge indi­vi­du­ell zu gestal­ten und för­dert die Eigen­stän­dig­keit sowie Selbst­be­stim­mung. Anzahl der Pfle­ge­geld­emp­fän­ger in Deutsch­land Laut aktu­el­len Daten des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes gibt es in…

Weiterlesen

Änderungen im Betreuungsrecht: Mehr Selbstbestimmung und neue Regelungen

Das Betreu­ungs­recht in Deutsch­land wur­de grund­le­gend refor­miert. Seit dem 1. Janu­ar 2023 gel­ten neue gesetz­li­che Rege­lun­gen, die ins­be­son­de­re die Selbst­be­stim­mung betreu­ter Per­so­nen stär­ken und die Qua­li­tät der Betreu­ung ver­bes­sern sol­len. In die­sem Arti­kel geben wir einen Über­blick über die wich­tigs­ten Ände­run­gen und ihre Aus­wir­kun­gen. Mehr Selbst­be­stim­mung für betreu­te Per­so­nen Ein zen­tra­les Ziel der Reform ist…

Weiterlesen

Mangel an Pflegeheimplätzen in Deutschland: Herausforderungen und Lösungen

Kern­punk­te Aktu­el­le Lage Der Man­gel an Pfle­ge­heim­plät­zen in Deutsch­land ist ein wach­sen­des Pro­blem, das durch die altern­de Bevöl­ke­rung ver­schärft wird. Im Jahr 2021 gab es etwa 18,4 Mil­lio­nen Men­schen im Alter von 65 Jah­ren und älter, für die rund 993.558 Lang­zeit­pfle­ge­plät­ze ver­füg­bar waren (World Bank Data, Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt). Die Bele­gungs­ra­te liegt der­zeit bei über 92…

Weiterlesen

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Deutschland: Unterstützung zu HauseKey Points

Kern­punk­te Was ist SAPV und wer kann davon pro­fi­tie­ren? SAPV steht für Spe­zia­li­sier­te ambu­lan­te Pal­lia­tiv­ver­sor­gung und ist eine Dienst­leis­tung, die seit 2007 in Deutsch­land ange­bo­ten wird. Sie ermög­licht schwer­kran­ken Pati­en­ten, wie denen mit fort­ge­schrit­te­nem Krebs oder Demenz, zu Hau­se betreut zu wer­den, anstatt ins Kran­ken­haus zu müs­sen. Die Leis­tung ist für alle gesetz­lich Ver­si­cher­ten verfügbar,…

Weiterlesen

Wie Pflegegrade und Pflegegeld die persönliche Situation beeinflussen

Wich­tigs­te Punk­te Ein­füh­rung Das deut­sche Pfle­ge­sys­tem, bekannt als Pfle­ge­ver­si­che­rung, unter­stützt Men­schen, die auf­grund von Krank­heit oder Alter Pfle­ge benö­ti­gen, finan­zi­ell. Es teilt Betrof­fe­ne in fünf Pfle­ge­gra­de ein, die jeweils mit einer bestimm­ten Men­ge an Pfle­ge­geld ver­bun­den sind. Die­ses Geld kann für Pfle­ge­diens­te oder zur Ent­loh­nung pfle­gen­der Ange­hö­ri­ger ver­wen­det wer­den. Im Fol­gen­den betrach­ten wir, wie diese…

Weiterlesen

Die Pflegewirtschaft im Wandel: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Ein­lei­tung Die Pfle­ge­wirt­schaft in Deutsch­land steht vor tief­grei­fen­den Her­aus­for­de­run­gen. Stei­gen­de Fall­zah­len, eine altern­de Bevöl­ke­rung und ein zuneh­men­der Fach­kräf­te­man­gel belas­ten das Sys­tem. Das aktu­el­le Gut­ach­ten des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) im Auf­trag des Bun­des­ver­bands pri­va­ter Anbie­ter sozia­ler Diens­te e. V. (bpa) beleuch­tet die gegen­wär­ti­gen Pro­ble­me und skiz­ziert Reform­an­sät­ze für eine zukunfts­fä­hi­ge Pfle­ge­po­li­tik. Stei­gen­de Pfle­ge­be­dar­fe und…

Weiterlesen

Pflegeberatung: Gesetzliche Pflichten und Verfügbarkeit

In Deutsch­land spielt die Pfle­ge­be­ra­tung eine zen­tra­le Rol­le bei der Unter­stüt­zung von Pfle­ge­be­dürf­ti­gen und deren Ange­hö­ri­gen. Sie hilft dabei, sich im kom­ple­xen Sys­tem der Pfle­ge­leis­tun­gen zurecht­zu­fin­den und die best­mög­li­che Ver­sor­gung sicher­zu­stel­len. Doch wel­che gesetz­li­chen Pflich­ten bestehen in die­sem Bereich, und wie ist die Pfle­ge­be­ra­tung für Betrof­fe­ne ver­füg­bar? Gesetz­li­che Grund­la­ge der Pfle­ge­be­ra­tung Die gesetz­li­che Grund­la­ge für…

Weiterlesen